Mit der Neueröffnung des „Hauses der Wirtschaft“ im Juni 2024 ist die WKOÖ ein Ort, an dem Unternehmertum gelebt, gelehrt und begleitet wird. Das für unterschiedliche Zielgruppen offene Haus lädt dazu ein, die die Gegenwart und Zukunft des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich zu gestalten. Großes Augenmerk wird dabei auch auf die reiche und interessante Geschichte der WKOÖ gelegt. So wurden die Historiker und Kuratoren von rubicom damit beauftragt, eine Ausstellung und eine digitale Vertiefung der Inhalte zu gestalten. Unter dem Titel „Wirtschaft gestalten … seit 1851“ zeichnet die Ausstellung die Relevanz der WKOÖ als Interessenvertretung für die beeindruckende Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich nach. Im Entree vom Hessenplatz aus hat die Dauerausstellung einen prominenten Platz.
„Die Dauerausstellung ‚Wirtschaft gestalten seit 1851‘ setzt einen guten inhaltlichen und optischen Kontrapunkt in unserem neuen ‚Haus der Wirtschaft‘. Sie beschreibt anhand von interessant gesetzten Schwerpunkten die Relevanz der Wirtschaftskammer für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich seit bald 175 Jahren. Mit der Geschichtsagentur rubicom mit Sitz in Linz haben wir einen professionellen und kompetenten Partner in der Umsetzung engagiert, der für historisch fundierte Recherche und journalistisch und didaktisch hervorragende Umsetzung steht.“ Dr. Gerald Silberhumer, Direktor der WKOÖ
Inhaltlich spannt die Ausstellung einen weiten Bogen. Neben der Vorstellung prägender Köpfen aus den vergangenen 175 Jahren erzählt sie auch von der Rolle der Kammer im Thema Bildung, der Infrastruktur als Wirtschaftsmotor Oberösterreich oder dem Zusammenwirken in der Sozialpartnerschaft – immer eingebettet in die wesentlichen Zäsuren der geschichtlichen Entwicklung.
Neben der räumglich begehbaren Kuben-Ausstellung lädt vor allem die digitale Erweiterung der Ausstellung mittels Touch-Screen interaktiv und intuitiv zur intensiveren Erkundung der Inhalte ein.